Im Zauberland der Farben

Es zeigte sich, dass Farben Wirkung auf unser Leben haben . Sie erzeugen Stimmungen und jeder von uns hat seine Lieblingsfarbe(n). Wir entscheiden uns mehr oder minder unbewusst immer wieder für bestimmte Farben. Häufig ist uns nicht klar, welche Eigenschaften, Stimmungen und Energien wir mit bestimmten Farbtönen verbinden.

Wissen, wie Zaubern gehen könnte

Aus Sicht von Fotograf*innen werden einzelne Farben näher betrachtet: was sie bewirken und wie wir sie gestalten können. Verschiedene Farben in einem Bild strahlen Harmonie aus oder sorgen für eine spannungsgeladene Bildwirkung.

Ideal wäre es, schon bei der Aufnahme bewusst auf die Farbgestaltung Wert zu legen – gerade, wenn man Einfluss auf die Farben nehmen kann. In der späteren Bildbearbeitung sind meist enge Grenzen gesetzt – auch wenn wir mit den Werkzeugen Lightroom und Photoshop so einiges noch machen können.

Wir hatten zur Einstimmung eine digitale Bilddiskussion mit dem Thema „Meine Lieblingsfarbe“, die Ergebnisse sind unter

https://www.ccms.de/gallerien/2012-2-2/f-n/meine-lieblingsfarbe/

zu sehen. Das Fazit der Diskussion war, dass wir uns mit Farbe näher beschäftigen wollen, denn sie ist bei Farbfotos ein bestimmendes Gestaltungselement.


Günther Keil – Happy Clown

Bewusstes Gestalten mit Farben

Wir wollen Farben ja bewusst bei der Gestaltung von Fotografien einsetzen, um uns von Farben verzaubern zu lassen, aber auch andere mit den Farben in unseren Bildern zu bezaubern. Die Foto-Ecke soll als direkten Nutzen unseren Umgang mit Farben weiter verbessern, ohne jahrelange praktische Erfahrung in Farbkomposition oder ein angeborenes Talent haben zu müssen.

Auch wird ganz konkret auf neuere Tools im Umfeld von Lightroom eingegangen. Aufgrund der Durchführung per Videokonferenz stand den Teilnehmer*innen auch der eigene PC für praktische Übungen zur Verfügung.

Erarbeitete Unterlagen

In FOTO-ECKE-Abenden wurden diverse Unterlagen erarbeitet, welche hier sukzessive zur Verfügung gestellt wurden:

Abend 1: Farben und ihre Bedeutung für Fotografen

zu den [...Folien]

.

Abend 2: Dimensionen einer Farbe

HSB/HSL – Farbmodell für Farbgestaltung
Farbkreis von Itten, technische Farbmodelle, wichtige Grundbegriffe
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]

Fallbeispiel "An der Braunen Hochwasser-Donau"
Grundsätze der Farbgestaltung;
Kurze Wiederholung anhand der Demo einer typischen Vorgehensweise;
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]
Datei für eigenes Probieren in ZIP-Datei [...Datei; 20 MB]

Fotos mit nur einem Farbton und ihre Wirkung
Farben und ihre emotionale Wirkung
Gestalten mit einer Farbe bzw. einem Farbbereich
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]

Hilfsmittel für Farbgestaltung

  • Technischer Exkurs: Lightroom - Bedienfeld-Endemarkierungsbild als Spickzettel für Farbgestaltungen
    [...Spickzettel-Dateien in ZIP-Datei];
  • Technischer Exkurs: EXCEL - Gesammelte Auswahlkriterien in einer Checkliste für Farbenverwendung
    Zur ZIP-Datei mit EXCEL-Datei, welche Makros enthält: [...ZIP-Datei]
    .
Abend 3 und 4: Gestaltung zwischen Harmonie und Spannung

Auch wenn die Ansätze von Johannes Itten, Bauhaus-Lehrer in den Zwanziger-Jahren, nicht unumstritten sind, bieten sie doch Anhaltspunkte, worauf bei der Farbgestaltung zu achten wäre. Die Ergebnisse der Foto-Ecken-Abende sollen eine bewusstere Wahl von Farben und einen kontrollierteren Einsatz von Lightroom-Funktionen ermöglichen.

Sie ersetzen aber nicht ein gefühlsorientiertes Bemühen um Farben, die zu Bildaussagen und -ideen passen. Im Gegenteil - Fachkenntnisse und emotionale Herangehensweise in den verschiedenen Schritten ergänzen sich.

Die Farbwahl soll durch richtige Balance und Spannung den Betrachter an Dein Bild binden. Deshalb beschäftigten wir uns mit den Themenbereichen:

Abend 5 & 6: Farben gestalten - spontan oder geplant

In den vorangegangenen Foto-Ecke-Abenden haben wir uns mit den Grundlagen der Farbgestaltung beschäftigt. Die Teilnehmer hatten nun unbearbeitete Bildbeispiele zur Verfügung gestellt, da wir die Grundlagen an praktischen Beispielen erproben wollten.

Das Ergebnis dieses Abends ist Folien festgehalten [... Folien; 1,6 MB].

Farben gezielt gestalten

Wer kennt es nicht - man sitzt vor Lightroom und fragt sich, wie kann ich die Farben im Bild optimieren ? Oft werden die Schiebregler nach Belieben variiert und gehofft, dass dabei bessere Farben herauskommen. Nicht jeder hat das Talent, die Farben intuitiv richtig zu gestalten.

In dieser Foto-Ecke haben wir an dem Bild "Am Strand" von Fritz Kramer eine gezielte Vorgehensweise - ohne großes Rumprobieren - durchgespielt. Auch der mit Farbkomposition weniger Vertraute sollte so eine Orientierung bekommen.

Als Hilfsmittel nutzten wir

  • Ein EXCEL-Spreadsheet "ColorMapping.xlsm" (in einer ZIP-Datei):
    Sammeln von Ist-Information, durch das Bild auszulösende Emotionen; Entscheidungshilfe bei der Wahl der Farbausrichtung im Bild - mit Anzeige im RGB-Farbkreis;
  • Spickzettel für farbliche Grundausrichtung nach dem Farbmodell von Bauhaus-Dozent Johannes Itten
  • Lightroom Classic

Von den Anforderungen zum Foto-Design

Wir fanden in einem Bild von Fritz Kramer unser Zauberland. Geht mit auf die Foto-Aktion !

Wir taten so, als wären wir am Strand auf Foto-Tour, und stellten fest, dass es im Wesentlichen 3 Farbbereiche gab:

ein stumpfes Blau im Himmel,
ein beige-brauner (gelb-orange) Strand und
ein rot-violetter Kite-Segelschirm

Finden der Lösung für die Farbauswahl

Die endgültige Lösung für die Farbgestaltung wurde dann von uns zuhause am PC gefunden. Besonders wichtig ist es, sich im klaren zu sein, welche Emotionen durch das Bild angesprochen werden sollen.

Dann braucht es folgende Entscheidungen

  1. Anzahl Farben im Motiv
  2. Unverfälschbare Farben
  3. Grundfarbe
  4. Farbliche Grundausrichtung
    Harmonie (Wohlgefühl) – Spannung (Anregung)
    Regeln der Grundausrichtung (Farbtöne)
    RGB oder  Itten ?
  5. Optimierung der Farbgebung
    Sättigung
    Helligkeit
    Anteil einzelner Farben am Bild
    Verfälschung
  6. Farbpalette = die 5 markanten Farben eines Bildes
  7. Quer-Check
    zu beabsichtigter Bildaussage
    Emotionaler Wirkung

Farbnachbearbeitung - Lightroom-Radialfilter für Einstellebenen

Nachdem also die Farbkomposition ausgedacht war, ging es um die Nachbearbeitung des Bildes per Lightroom. Dabei wollten wir gezielt vorgehen und nicht per Try and Error an den Lightroom-Schieberegler rumprobieren.

Ausgangspunkt sind Festlegungen, welche Farben wie anzupassen sind.

Für die konkreten Anpassungen per Lightroom ist der Radial-Filter besonders hilfreich. Dieser Radial-Filter ist ein bislang unterschätztes Instrument, bietet er doch im gewissen Umfang eine Funktionalität, die in Photoshop als Einstellebenen bekannt ist.

Einzelheiten sind im Foliensatz ersichtlich.

Das Bild wirkt durch die Änderung stärker emotional, weil der Himmel bedrohlich dunkel geworden ist. Die Menschengruppe mit dem farbigen Kite und der Strand bringen den Spaßfaktor zum Ausdruck

Abend 7, 8 und 9: Farben gestalten mit Lightroom

Zentrale Instrumente der Farbgestaltung mit Lightroom

Nachdem die Foto-Ecken-Teilnehmer überwiegend mit Lightroom arbeiten, wurde eine umfassende Betrachtung der für eine Farbgestaltung in Frage kommenden Lightroom-Funktionen durchgeführt. Ergänzend kam Adobe Color und eine eigens erstellte Excel-Datei "ColorMapping "zur Anwendung.

Es ergaben sich folgende zentrale Instrumente:

  • Unser Auge (mit „angeschlossener“ Phantasie)
  • Die Farbpipette des Korrekturpinsels (Lightroom, ColorMapping):
    Die Anzahl und Werte der im Bild vorhandenen Farben zeigen uns Möglichkeiten für eine bewusste Wahl der farblichen Grundausrichtung auf; es geht also schneller und sicherer; Excel-Datei ColorMapping-2021-...xlsm hilft dabei.
  • Farbkomposition (Adobe Color):
    Farben und ihre Kombinationen haben eine emotionale Wirkung. Der Kunstpädagoge Itten gibt mit seinen 7 Farbkontrasten eine mögliche Orientierung für eine gelungene Farbkomposition; Itten-Farbkreis liefert schönere Kompositionen als RGB-Modell.
  • Bereichsmaske (Lightroom):
    Mit Hilfe der Maskierungstechnik wird flexibel festgelegt, welche Farben im Foto verändert werden.
  • Der Farbtonregler, insbesondere des Radialfilters (Lightroom):
    Abhängig von der Abweichung des Ist-Farbtons vom Wunsch-Farbton schieben wir kontrolliert den Farbtonregler mit dem erforderlichen Maß in die richtige Richtung (ohne Rumprobieren)

Einzelheiten enthalten die Workshop-Folien [...mehr in pdf-Datei, 8,5 MB]
Diese sind wie folgt gegliedert:

  • Vorkehrungen für gezieltere Farbgestaltung
  • Gestalten auf Basis gewünschter Farbkontraste
  • Farbkorrekturen für Ausgangsfoto
  • Farbanalyse mit Lightroom und anderen Tools
  • Farbliche Grundausrichtung des Bildes
  • Optimierung der Farbgebung
  • Gestalten des „gewissen Etwas“
  • Gestaltung mit Presets anderer, mit Farben aus dem Internet


.
Excel-Datei zur bildbezogenen Farbanalyse […Excel-Datei, zirka 1,5 MB]

.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Im Zauberland der Farben

  1. Pingback: Im Zauberland der Farbe – Guenther Keil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.