HSB/HSL – Farbmodell für Farbgestaltung
Farbkreis von Itten, technische Farbmodelle, wichtige Grundbegriffe
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]
Fallbeispiel "An der Braunen Hochwasser-Donau"
Grundsätze der Farbgestaltung;
Kurze Wiederholung anhand der Demo einer typischen Vorgehensweise;
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]
Datei für eigenes Probieren in ZIP-Datei [...Datei; 20 MB]
Fotos mit nur einem Farbton und ihre Wirkung
Farben und ihre emotionale Wirkung
Gestalten mit einer Farbe bzw. einem Farbbereich
[...Folien mit Diskussionsergebnissen]
Hilfsmittel für Farbgestaltung
- Technischer Exkurs: Lightroom - Bedienfeld-Endemarkierungsbild als Spickzettel für Farbgestaltungen
[...Spickzettel-Dateien in ZIP-Datei];
- Technischer Exkurs: EXCEL - Gesammelte Auswahlkriterien in einer Checkliste für Farbenverwendung
Zur ZIP-Datei mit EXCEL-Datei, welche Makros enthält: [...ZIP-Datei]
.
Auch wenn die Ansätze von Johannes Itten, Bauhaus-Lehrer in den Zwanziger-Jahren, nicht unumstritten sind, bieten sie doch Anhaltspunkte, worauf bei der Farbgestaltung zu achten wäre. Die Ergebnisse der Foto-Ecken-Abende sollen eine bewusstere Wahl von Farben und einen kontrollierteren Einsatz von Lightroom-Funktionen ermöglichen.
Sie ersetzen aber nicht ein gefühlsorientiertes Bemühen um Farben, die zu Bildaussagen und -ideen passen. Im Gegenteil - Fachkenntnisse und emotionale Herangehensweise in den verschiedenen Schritten ergänzen sich.
Die Farbwahl soll durch richtige Balance und Spannung den Betrachter an Dein Bild binden. Deshalb beschäftigten wir uns mit den Themenbereichen:
In den vorangegangenen Foto-Ecke-Abenden haben wir uns mit den Grundlagen der Farbgestaltung beschäftigt. Die Teilnehmer hatten nun unbearbeitete Bildbeispiele zur Verfügung gestellt, da wir die Grundlagen an praktischen Beispielen erproben wollten.
Das Ergebnis dieses Abends ist Folien festgehalten [... Folien; 1,6 MB].
Farben gezielt gestalten
Wer kennt es nicht - man sitzt vor Lightroom und fragt sich, wie kann ich die Farben im Bild optimieren ? Oft werden die Schiebregler nach Belieben variiert und gehofft, dass dabei bessere Farben herauskommen. Nicht jeder hat das Talent, die Farben intuitiv richtig zu gestalten.
In dieser Foto-Ecke haben wir an dem Bild "Am Strand" von Fritz Kramer eine gezielte Vorgehensweise - ohne großes Rumprobieren - durchgespielt. Auch der mit Farbkomposition weniger Vertraute sollte so eine Orientierung bekommen.
Als Hilfsmittel nutzten wir
- Ein EXCEL-Spreadsheet "ColorMapping.xlsm" (in einer ZIP-Datei):
Sammeln von Ist-Information, durch das Bild auszulösende Emotionen; Entscheidungshilfe bei der Wahl der Farbausrichtung im Bild - mit Anzeige im RGB-Farbkreis;
- Spickzettel für farbliche Grundausrichtung nach dem Farbmodell von Bauhaus-Dozent Johannes Itten
- Lightroom Classic
Von den Anforderungen zum Foto-Design
Wir fanden in einem Bild von Fritz Kramer unser Zauberland. Geht mit auf die Foto-Aktion !
Wir taten so, als wären wir am Strand auf Foto-Tour, und stellten fest, dass es im Wesentlichen 3 Farbbereiche gab:
ein stumpfes Blau im Himmel,
ein beige-brauner (gelb-orange) Strand und
ein rot-violetter Kite-Segelschirm
Finden der Lösung für die Farbauswahl
Die endgültige Lösung für die Farbgestaltung wurde dann von uns zuhause am PC gefunden. Besonders wichtig ist es, sich im klaren zu sein, welche Emotionen durch das Bild angesprochen werden sollen.
Dann braucht es folgende Entscheidungen
- Anzahl Farben im Motiv
- Unverfälschbare Farben
- Grundfarbe
- Farbliche Grundausrichtung
Harmonie (Wohlgefühl) – Spannung (Anregung)
Regeln der Grundausrichtung (Farbtöne)
RGB oder Itten ?
- Optimierung der Farbgebung
Sättigung
Helligkeit
Anteil einzelner Farben am Bild
Verfälschung
- Farbpalette = die 5 markanten Farben eines Bildes
- Quer-Check
zu beabsichtigter Bildaussage
Emotionaler Wirkung
Farbnachbearbeitung - Lightroom-Radialfilter für Einstellebenen
Nachdem also die Farbkomposition ausgedacht war, ging es um die Nachbearbeitung des Bildes per Lightroom. Dabei wollten wir gezielt vorgehen und nicht per Try and Error an den Lightroom-Schieberegler rumprobieren.
Ausgangspunkt sind Festlegungen, welche Farben wie anzupassen sind.
Für die konkreten Anpassungen per Lightroom ist der Radial-Filter besonders hilfreich. Dieser Radial-Filter ist ein bislang unterschätztes Instrument, bietet er doch im gewissen Umfang eine Funktionalität, die in Photoshop als Einstellebenen bekannt ist.
Einzelheiten sind im Foliensatz ersichtlich.
Das Bild wirkt durch die Änderung stärker emotional, weil der Himmel bedrohlich dunkel geworden ist. Die Menschengruppe mit dem farbigen Kite und der Strand bringen den Spaßfaktor zum Ausdruck
Zentrale Instrumente der Farbgestaltung mit Lightroom
Nachdem die Foto-Ecken-Teilnehmer überwiegend mit Lightroom arbeiten, wurde eine umfassende Betrachtung der für eine Farbgestaltung in Frage kommenden Lightroom-Funktionen durchgeführt. Ergänzend kam Adobe Color und eine eigens erstellte Excel-Datei "ColorMapping "zur Anwendung.
Es ergaben sich folgende zentrale Instrumente:
- Unser Auge (mit „angeschlossener“ Phantasie)
- Die Farbpipette des Korrekturpinsels (Lightroom, ColorMapping):
Die Anzahl und Werte der im Bild vorhandenen Farben zeigen uns Möglichkeiten für eine bewusste Wahl der farblichen Grundausrichtung auf; es geht also schneller und sicherer; Excel-Datei ColorMapping-2021-...xlsm hilft dabei.
- Farbkomposition (Adobe Color):
Farben und ihre Kombinationen haben eine emotionale Wirkung. Der Kunstpädagoge Itten gibt mit seinen 7 Farbkontrasten eine mögliche Orientierung für eine gelungene Farbkomposition; Itten-Farbkreis liefert schönere Kompositionen als RGB-Modell.
- Bereichsmaske (Lightroom):
Mit Hilfe der Maskierungstechnik wird flexibel festgelegt, welche Farben im Foto verändert werden.
- Der Farbtonregler, insbesondere des Radialfilters (Lightroom):
Abhängig von der Abweichung des Ist-Farbtons vom Wunsch-Farbton schieben wir kontrolliert den Farbtonregler mit dem erforderlichen Maß in die richtige Richtung (ohne Rumprobieren)
Einzelheiten enthalten die Workshop-Folien [...mehr in pdf-Datei, 8,5 MB]
Diese sind wie folgt gegliedert:
- Vorkehrungen für gezieltere Farbgestaltung
- Gestalten auf Basis gewünschter Farbkontraste
- Farbkorrekturen für Ausgangsfoto
- Farbanalyse mit Lightroom und anderen Tools
- Farbliche Grundausrichtung des Bildes
- Optimierung der Farbgebung
- Gestalten des „gewissen Etwas“
- Gestaltung mit Presets anderer, mit Farben aus dem Internet
Pingback: Im Zauberland der Farbe – Guenther Keil