Schnellzugriff zu
Bilder-Galerie für Hochladen der aktualisierter Bilder bis 1.April, 12:00 Uhr | Kommentare zu einzelnen Bilder beim Clubabend am 1. April, 19:00 Uhr |
Kommentare zum Thema allgemein |
Gestalten mit Formen und Strukturen
Formen und Strukturen helfen bei der Gestaltung eines Bildes. Dabei kommt Ihnen die Aufgabe zu, das Auge des Betrachters zu führen. Ziel kann einerseits sein, die inhaltliche Aussage und die emotionale Bildwirkung eines Bildes optimieren zu helfen. Andererseits hat es durchaus seinen Reiz, nur die geometrische Wirkung der Formen als Bildinhalt zu wählen.
Thema des internationalen Städtewettbewerbes 2022
Unsere Salzburger Fotofreunde richten heuer den themenorientierten Städtewettbewerb aus. Als ein Thema wurde „Formen und Strukturen“ mit folgender Definition festgelegt:
„Im Vordergrund steht die Darstellung von Formen und Strukturen. Motive können aus unterschiedlichsten Bereichen und mit unterschiedlichen Stilmitteln präsentiert werden: abstrakt oder konkret, im breiten Spektrum von Makrofotografie bis Drohnenfotografie“
Nachdem wir 2021 dieses Thema erstmalig behandelt haben, geht es jetzt darum, die aktuell bereits vorhandenen Wettbewerbsbeiträge zu sichten. Bis zur Abgabe können natürlich noch Verbesserungen vorgenommen werden.
Es geht also darum, Formen und Strukturen zu gestalten. Die IRIS-Methodik bietet hierzu Anregungen. Schmöker einfach mal im Flipbook. Bei Fragen schicke eine E-Mail an „vorstand@ccms.de“.
.
Folgende Aspekte wollen wir vertiefen:
Aus Sicht eines Fotografens ist eine Form die äußere, ggf. plastische Gestalt mit bestimmten Umrissen, in der etwas erscheint:
Linien - insbesondere für Augenführung
Linien haben nur eine Dimension und können
- gerade, gebogen, gewellt oder geknickt,
- dünn oder dick,
- gleich oder ungleich breit,
- von einer oder beiden Seiten begrenzt sein,
- durchgängig oder gestrichelt, unterbrochen,
- geometrischen oder organischen Ursprungs sein.
Fläche - Platz für Information, Ruhe für Augen
Fläche weisen 2 Dimensionen auf und kennen die Grundformen Dreieck, Quadrat und Kreis. Diese wiederum können Abwandlungen wie Rechteck, Raute, Trapez, Ellipse etc. erfahren.
Körper - für mehr Plastizität
Körper-Formen weisen 3 Dimensionen auf; Beispiele: Pyramide, Prisma, Würfel, Quader, Kegel, Kugel
Regelmäßige und unregelmäßige Formen
Regelmäßig Formen folgen, wie der Namen sagt, bestimmten Regeln, zum Beispiel: Geometrische Formen von Körpern - zurück zur Schulzeit: https://www.youtube.com/watch?v=fdKoZLv3lXo
Unregelmäßige Formen können entstehen, indem regelmäßige Formen rein zufällig miteinander kombiniert oder total unregelmäßige Formen geschaffen werden.
Wichtig ist, Bildinhalt spannend zu machen
Je weniger und je unauffälligere Formen Sie in ein Bild bringen oder innerhalb eines Bildes kombinieren, desto schneller bekommt die gesamte Aufnahme eine flächige, grafische, vielleicht sogar abstrakte Wirkung. Sie kann durchaus faszinieren, hat aber selten das Potenzial, einen Betrachter lange zu fesseln.
Achte also darauf, zusätzlich genügend (spannende) Bildinformation und Details zu bieten, um den Betrachter über die Bildgrafik hinaus zu beschäftigen. Achte also darauf, den Flächen etwas entgegenzusetzen, um den Betrachter nicht zu langweilen. Das können zum Beispiel kleine, detailreiche Bildpunkte sein, die einen interessanten Kontrast zu großen Flächen bilden.
Setze Formen zueinander in Kontrast
Formen können im Kontrast zueinander stehen. Immer wenn im Foto zwei nebeneinanderliegende Formen zu unterscheiden sind, spricht man von einem Formkontrast. Dafür werden vier verschiedene Arten des Formkontrasts unterschieden.
- Form-an-sich-Kontrast
besteht immer zwischen den flächigen Formen Dreieck, Quadrat, (Rechteck, Raute, Trapez) und Kreis bzw. Körper-Formen Pyramide, Prisma,Würfel, Quader, Kegel, Kugel; - Qualitätskontrast
ist ein Gegensatz von regelmäßigen zu unregelmäßigen Formen sowie ein Gegensatzpaaren wie „alt – neu“ oder „geschlossen – offen“; - Quantitätskontrast
stellt sich bei Formen unterschiedlicher Größe ein; hierzu zählen ebenfalls die Gegensatzpaare „breit – schmal“ und „kurz – lang“ - Richtungskontrast
bezieht sich auf die Ausrichtung der Formen; hier unterschiedet man „senkrecht – waagrecht“, „auf – ab“ oder „Richtung – Gegenrichtung“
Gestalte Linien und ihre Wirkung
Je nach Form kann eine Linie unterschiedliche Wirkung haben:
- senkrecht (vertikal) -> stehend, fest, stabil
waagerecht (horizontal) -> liegend, ruhig, statisch - schräg -> unruhig, dynamisch, richtungsweisend
diagonal -> aufsteigend, fallend - rund, gebogen -> aufnehmend, offen bzw. beschützend, geschlossen
- rechtwinklig -> konstruktiv, exakt
winklig -> technisch, konstruiert - organisch, frei -> natürlich, lebendig
wellenförmig -> bewegt, unruhig - dünn -> zart
breit -> fest, hart, stabil
auslaufend -> lebendig, unruhig
Der Begriff Struktur kommt vom Lateinischen Wort "strūctūra" und bedeutet soviel wie Zusammenfügung, Bauart oder Sinngefüge. Unter einer Struktur versteht man laut Wikipedia
- eine Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander; gegliederter Aufbau, innere Gliederung;
- einem Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitig voneinander abhängen; in sich strukturiertes Ganzes.
Ein Fotograf kann nur den Aufbau und Materialqualität der Oberfläche von Strukturen festhalten.
Aufbau von Strukturen
Bei Strukturen fotografiert man einzelne Elemente, die zueinander in Beziehung stehen:
- Übergeordnete und untergeordnete Bildelemente (Hierarchie),
- Verbindungen zwischen Bildelementen,
- Bildelemente, die gemeinsam Aufgaben ausführen
- ggf. auch unter Aufzeigen, in welchem Umfeld die Struktur mit ihren Elemente angesiedelt ist
Regelmäßig und unregelmäßig
Typischer Weise denkt man in der Fotografie gerne an regelmäßige Strukturen (Gewebe, Texturen etc). Die Regelmäßigkeit kann aber oft ein Bild auch sehr statisch, langweilig machen. Unregelmäßigkeiten sind dann das Salz in der Suppe.
Die Verbindung von Formen und Strukturen
Strukturen weisen aus Fotografensicht Linien, Flächen und Körper auf, die zueinander in Beziehung stehen. Je nachdem was im Vordergrund steht, wird ein Foto ein Abbild von Formen oder von einer Struktur.
Bildergalerie
Es sollten nur bis maximal 5 Bilder pro Autor*in auf unsere Club-Web-Seite hoch geladen werden.
Bitte unbedingt Konventionen für Dateinamen und Bildtitel beachten !!
Der Dateiname sollte unbedingt den Bildtitel enthalten.
Das Dateiformat muss jpeg sein, wobei die längere Bildkante nicht 1920 Pixel (Full HD) übersteigen darf.
Bei der Erfassung eines Bildes sind zudem in der Regel Merkmale einer Kategorie anzugeben, welche eine erste Orientierung und Gruppierung ermöglichen. Mehrere Kategorie-Merkmale können aus Tool-Gründen leider nicht ausgewählt werden. Oft wäre in einem Bild aber mehr als 1 Merkmal zutreffend, dann ist ein Schwerpunktmerkmal auszuwählen.
Zusatzschlagwort, Titel und Zusatzinformation liefern für den Betrachter weitere Information und könnten auch für die Suche unter den Bilder genutzt werden.
Probiert die Wirkung folgender Icons aus, sie helfen die Bilder größer darzustellen:
Folgendes Bild skizziert grob die Bedienung:
Im Sinne einer aktiven Feedback-Kultur kennen wir 3 Schritte bei der Bewertung der eingereichten Bilder:
- Schritt 1: Minimum an Feedback
Jede(r) bestimmt sein persönliches Bestes Drittel von den Bildern der Galerie und gibt jedem Bild seines persönlichen Besten Drittels jeweils einen Stern.
Dies ist aus folgenden Gründen gerechtfertigt:
a.) Wer von uns Bilder in der Galerie einstellt, will das Bild zeigen und Feedback dafür erhalten.
Deshalb ist es nur fair, wenn wir anderen zumindest ein Minimum an Feedback geben (= Stern / kein Stern).
Ein Stern sagt, das Bild gefällt mir sehr gut (ein Like). Der Aufwand dürfte insgesamt in einer halben Stunde erledigt sein. Also der Aufwand kann kein Argument gegen eine Sterne-Runde sein.
b.) Mit der Sternenvergabe trainieren wir unser persönliches Urteilsvermögen.
c.) Der Webmaster bekommt so die Information, welche Bilder besonders gefallen und aufgrund ihrer Qualität auf unserer Web-Seite publiziert werden könnten. Die beiden schlechteren Drittel kann man dann auch auf einer abgestimmten Basis und nicht nach persönlichem Gusto wieder löschen. Wir wollen Speicherplatz sparen und uns nach außen mit dem besten Material präsentieren. - Schritt 2: Kommentare als tiefergehendes Feedback
Nicht jeder muss zu jedem Bild per Kommentar ein schriftliches Feedback geben. Aber wünschenswert ist,
jeweils ein Kommentar
für mindestens 2 Bilder, die einem am besten gefallen, zu schreiben, was
besonders gefällt,
für mindestens 2 Bilder, die einem am wenigsten gefallen, zu beschreiben,
was Ihr anders machen würdet. Bei der Ausarbeitung eines Kommentars sollte man immer die bekannten 4 IRIS-Kriterien im Hinterkopf haben - also ausgehend von markanten Bildelementen die Bildaussage/-idee, emotionale Wirkung, Gestaltung und technische Qualität beurteilen. - Schritt 3 (wahlweise): Videokonferenz
Es wäre schön, wenn noch offene Anliegen oder Fragen zum Galerie-Thema in einer Videokonferenz besprochen werden, wo statt Text per Gespräch kommuniziert wird. Bitte per E-Mail an die Vorstandschaft den Wunsch äußern.
Das Beste Drittel bereit gestellter Bilder:
Bewertung nicht mehr möglich
Sie haben bereits für diesen Eintrag gestimmt
Du hast all deine Stimmen verbraucht
Keine Einträge gefundenPhoto contest ist overPhoto contest ist over1 of 100Buy nowAdd to basketBearbeiten
Speichern
100😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏✌👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙⭐⚡🔥❄🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺⏰🕹📚🐱🐪🐹🐤1000😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏✌👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙⭐⚡🔥❄🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺⏰🕹📚🐱🐪🐹🐤