Street-Fotografie ist eine faszinierende Art der Fotografie, bei der es darum geht, besondere Szenen des Lebens auf Straßen und Plätzen einzufangen. Wenn die Aufnahme am Abend oder Morgen entstehen, dann finden diese Szenen bei besonderen Lichtstimmungen statt.
Eigenschaften einer Street-Fotografie
Bei „Street-Fotografie“ werden Menschen im öffentlichen Raum, etwa auf der Straße oder Plätzen, gezeigt. Die abgelichteten Menschen werden nicht als Porträt gestaltet und sind nicht als Privatpersonen gemeint, sondern als anonyme Figuren einer allgemeinen menschlichen Situation.
Eine gute Straßenfotografie gibt eine erkennbare Grundsituation menschlicher Begegnung wider. Sie ist stets das Ergebnis von Zufall und blitzschneller Erfassung des besonderen Moments durch den Fotografen. Ein Meister darin war Henri Cartier-Bresson.
Im Camera-Club haben wir Street-Fotografie bereits zweimal schon behandelt und unsere Diskussionsergebnisse in folgendem Flipp-Book gesammelt:
Hier Klicken, um das Flipp-Book zu öffnen
Die Wirkung von Morgen- und Abend-Licht
Das Tageslicht zur Mittagszeit ist oft hart und kontrastreich und ist für das Festhalten von Szenen zwischen Personen im grellen Sonnenlicht nicht vorteilhaft – Schlagschatten, Schatten ohne Durchzeichnung etc. Daher bietet sich der Morgen oder der Abend, eventuell auch die Nacht, für stimmungsvolle Aufnahmen an.
Morgenlicht:
Sonnenaufgang: Das frühe Morgenlicht ist oft weich, warm und hat lange Schatten. Es verleiht deinen Straßenszenen eine sanfte Atmosphäre. Fotografiere in dieser Zeit, um die Stadt im zarten Licht zu erfassen.
Kurz nach Sonnenaufgang: Die Lichtqualität ändert sich schnell. Nutze diese Zeit für stimmungsvolle Aufnahmen, bevor das Licht zu hart wird.
Abendlicht:
Goldene Stunde: Kurz vor Sonnenuntergang bietet das Abendlicht ein warmes, goldenes Glühen. Die Schatten sind länger, und die Stadtlandschaft erhält eine romantische Note. Dies ist eine großartige Zeit für Street-Fotografie.
Blaue Stunde: Direkt nach Sonnenuntergang taucht die Stadt in ein kühles, bläuliches Licht. Die Beleuchtung ist weich, und die Straßenlampen beginnen zu leuchten. Nutze diese Zeit für stimmungsvolle Nachtaufnahmen.
Nachtlicht Hier gilt es, Lichtquellen und tiefe Schatten bestmöglich zu gestalten.
Bildergalerie mit allen bislang bereitgestellten Bildbeiträgen
Diese Galerie wird für eine Bestandsaufnahme bereits existierender Bilder benutzt:
Hier siehst Du nur Deine hochgeladenen Bilder und kannst dort auch Bilder gezielt löschen. Dazu gehst Du mit der Maus auf das jeweilige Bild, dann erscheint rechts-oben ein „x“. Wenn Du darauf klickst, kannst Du das Bild wieder löschen.
Hochzuladende Bilder
Es sollten nur bis maximal 5 Bilder pro Autor*in auf unsere Club-Web-Seite hoch geladen werden.
Der Dateiname sollte unbedingt den Bildtitel enthalten
Bitte bei einer Serie in LR oder PS schon zu einem Bild zusammenfassen.
Das Dateiformat muss jpeg sein, wobei die längere Bildkante nicht 1920 Pixel (Full HD) übersteigen darf.
Bei der Erfassung eines Bildes sind zudem in der Regel Merkmale einer Kategorie anzugeben, welche eine erste Orientierung und Gruppierung ermöglichen. Mehrere Kategorie-Merkmale können aus Tool-Gründen leider nicht ausgewählt werden. Oft wäre in einem Bild aber mehr als 1 Merkmal zutreffend, dann ist ein Schwerpunktmerkmal auszuwählen.
Zusatzschlagwort, Titel und Zusatzinformation liefern für den Betrachter weitere Information und könnten auch für die Suche unter den Bilder genutzt werden.
Wie bediene ich die Galerie
Probiert die Wirkung folgender Icons aus, sie helfen die Bilder größer darzustellen:
Folgendes Bild skizziert grob die Bedienung:
Wie bewerten wir Bilder
Im Sinne einer aktiven Feedback-Kultur kennen wir 3 Schritte bei der Bewertung der eingereichten Bilder:
Schritt 1: Minimum an Feedback
Jede(r) bestimmt sein persönliches Bestes Drittel von den Bildern der Galerie und gibt jedem Bild seines persönlichen Besten Drittels jeweils einen Stern.
Dies ist aus folgenden Gründen gerechtfertigt:
a.) Wer von uns Bilder in der Galerie einstellt, will das Bild zeigen und Feedback dafür erhalten.
Deshalb ist es nur fair, wenn wir anderen zumindest ein Minimum an Feedback geben (= Stern / kein Stern).
Ein Stern sagt, das Bild gefällt mir sehr gut (ein Like). Der Aufwand dürfte insgesamt in einer halben Stunde erledigt sein. Also der Aufwand kann kein Argument gegen eine Sterne-Runde sein.
b.) Mit der Sternenvergabe trainieren wir unser persönliches Urteilsvermögen.
c.) Der Webmaster bekommt so die Information, welche Bilder besonders gefallen und aufgrund ihrer Qualität auf unserer Web-Seite publiziert werden könnten. Die beiden schlechteren Drittel kann man dann auch auf einer abgestimmten Basis und nicht nach persönlichem Gusto wieder löschen. Wir wollen Speicherplatz sparen und uns nach außen mit dem besten Material präsentieren.
Schritt 2: Kommentare als tiefergehendes Feedback
Nicht jeder muss zu jedem Bild per Kommentar ein schriftliches Feedback geben. Aber wünschenswert ist,
jeweils ein Kommentar
für mindestens 2 Bilder, die einem am besten gefallen, zu schreiben, was
besonders gefällt,
für mindestens 2 Bilder, die einem am wenigsten gefallen, zu beschreiben,
was Ihr anders machen würdet. Bei der Ausarbeitung eines Kommentars sollte man immer die bekannten 4 IRIS-Kriterien im Hinterkopf haben - also ausgehend von markanten Bildelementen die Bildaussage/-idee, emotionale Wirkung, Gestaltung und technische Qualität beurteilen.
Schritt 3 (wahlweise): Videokonferenz
Es wäre schön, wenn noch offene Anliegen oder Fragen zum Galerie-Thema in einer Videokonferenz besprochen werden, wo statt Text per Gespräch kommuniziert wird. Bitte per E-Mail an die Vorstandschaft den Wunsch äußern.
.
Passwort erfolgreich geändert
Man muss regristriert sein und sich angemeldet haben, um die Bildergalerie sehen und ggf. Bilder hochladen zu können. Zur Anmeldung (Login) braucht man die E-Mail-Adresse als Benutzerkennung und das persönliche Passwort.