Die Schieflage von Häusern sorgt gemeinhin für Staunen und Verwunderung. Hat da etwa der Architekt geschlampt, besteht Einsturzgefahr, hatte wieder einmal ein seiner Zeit weit vorauseilender Designer eine brillante Idee oder Fotograf*in übertrieben?
Gründe für die Schrägstellung
In der Tat sind die Gründe für die Schrägstellung mannigfaltig.
Die Macht der Natur Der Schiefe Turm von Pisa ist sicherlich der Star unter den sich krümmenden Bauwerken. Seine Neigung von fast vier Grad ist dem morastigen, sandigen und sich verformenden Untergrund geschuldet, auf dem er errichtet wurde….
Im Jahr 2016 hatte ein schweres Erdbeben viele Städte in Mittelitalien schwer beschädigt…… etc etc .
Schräge Kunst Wesentlich gewollter ist die Schiefstellung von Häusern andernorts, wie beispielsweise das schiefe Haus in der polnischen Stadt Sopot, die von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Thermen im österreichischen Bad Blumau oder ….. .
Schräg fotografiert In der Architekturfotografie wird gerne über die Perspektive gestritten. Soll der perspektivische Verzug gerade gerichtet werden oder lieber nicht? …..
Eine begradigte Perspektive sollte dort zur Anwendung gelangen, wo schräge Linien im Bild stark stören. Und dort, wo es nur um einen geringen Verzug geht. Stark stürzende Linien sind oft auch ein Gestaltungsmittel oder können gar nicht begradigt werden. .
Schräge als fotografisches Gestaltungsmittel
Ich plädiere generell für schön schräg oder schön gerade – nur ein bisschen schräg wirkt wie ein unabsichtlicher Bildfehler.
Hier sind jedoch nur solche Bilder gesucht, bei denen die Schräge als Gestaltungsmittel dem Architekturfoto eine besondere Wirkung verleiht.
Eine Schräge kann auf unterschiedliche Weise im Bild vorkommen:
In einer Linie – als eine Diagonale etwa,
Mit mehreren Linien – die z.B. vereinfacht ein X / Y/ V oder ein Kreuz ergeben können,
Die symmetrischen oder asymmetrischen Bildaufbau ergeben,
in welchem ein Goldener Schnitt/ eine Drittelung oder Dynamische Symmetrie zu finden ist. .
Bildergalerie mit allen bislang bereitgestellten Bildbeiträgen
Diese Galerie wird nun zur Sternenvergabe zur Auswahl des persönlichen Besten Drittels benutzt (man kann seine eigenen Bilder nicht bewerten).
Hier siehst Du nur Deine hochgeladenen Bilder und kannst dort auch Bilder gezielt löschen. Dazu gehst Du mit der Maus auf das jeweilige Bild, dann erscheint rechts-oben ein „x“. Wenn Du darauf klickst, kannst Du das Bild wieder löschen.
Hochzuladende Bilder
Es sollten nur bis maximal 5 Bilder pro Autor*in auf unsere Club-Web-Seite hoch geladen werden.
Der Dateiname sollte unbedingt den Bildtitel enthalten
Bitte bei einer Serie in LR oder PS schon zu einem Bild zusammenfassen.
Das Dateiformat muss jpeg sein, wobei die längere Bildkante nicht 1920 Pixel (Full HD) übersteigen darf.
Bei der Erfassung eines Bildes sind zudem in der Regel Merkmale einer Kategorie anzugeben, welche eine erste Orientierung und Gruppierung ermöglichen. Mehrere Kategorie-Merkmale können aus Tool-Gründen leider nicht ausgewählt werden. Oft wäre in einem Bild aber mehr als 1 Merkmal zutreffend, dann ist ein Schwerpunktmerkmal auszuwählen.
Zusatzschlagwort, Titel und Zusatzinformation liefern für den Betrachter weitere Information und könnten auch für die Suche unter den Bilder genutzt werden.
Wie bediene ich die Galerie
Probiert die Wirkung folgender Icons aus, sie helfen die Bilder größer darzustellen:
Folgendes Bild skizziert grob die Bedienung:
Wie bewerten wir Bilder
Im Sinne einer aktiven Feedback-Kultur kennen wir 3 Schritte bei der Bewertung der eingereichten Bilder:
Schritt 1: Minimum an Feedback
Jede(r) bestimmt sein persönliches Bestes Drittel von den Bildern der Galerie und gibt jedem Bild seines persönlichen Besten Drittels jeweils einen Stern.
Dies ist aus folgenden Gründen gerechtfertigt:
a.) Wer von uns Bilder in der Galerie einstellt, will das Bild zeigen und Feedback dafür erhalten.
Deshalb ist es nur fair, wenn wir anderen zumindest ein Minimum an Feedback geben (= Stern / kein Stern).
Ein Stern sagt, das Bild gefällt mir sehr gut (ein Like). Der Aufwand dürfte insgesamt in einer halben Stunde erledigt sein. Also der Aufwand kann kein Argument gegen eine Sterne-Runde sein.
b.) Mit der Sternenvergabe trainieren wir unser persönliches Urteilsvermögen.
c.) Der Webmaster bekommt so die Information, welche Bilder besonders gefallen und aufgrund ihrer Qualität auf unserer Web-Seite publiziert werden könnten. Die beiden schlechteren Drittel kann man dann auch auf einer abgestimmten Basis und nicht nach persönlichem Gusto wieder löschen. Wir wollen Speicherplatz sparen und uns nach außen mit dem besten Material präsentieren.
Schritt 2: Kommentare als tiefergehendes Feedback
Nicht jeder muss zu jedem Bild per Kommentar ein schriftliches Feedback geben. Aber wünschenswert ist,
jeweils ein Kommentar
für mindestens 2 Bilder, die einem am besten gefallen, zu schreiben, was
besonders gefällt,
für mindestens 2 Bilder, die einem am wenigsten gefallen, zu beschreiben,
was Ihr anders machen würdet. Bei der Ausarbeitung eines Kommentars sollte man immer die bekannten 4 IRIS-Kriterien im Hinterkopf haben - also ausgehend von markanten Bildelementen die Bildaussage/-idee, emotionale Wirkung, Gestaltung und technische Qualität beurteilen.
Schritt 3 (wahlweise): Videokonferenz
Es wäre schön, wenn noch offene Anliegen oder Fragen zum Galerie-Thema in einer Videokonferenz besprochen werden, wo statt Text per Gespräch kommuniziert wird. Bitte per E-Mail an die Vorstandschaft den Wunsch äußern.
.
Passwort erfolgreich geändert
Man muss regristriert sein und sich angemeldet haben, um die Bildergalerie sehen und ggf. Bilder hochladen zu können. Zur Anmeldung (Login) braucht man die E-Mail-Adresse als Benutzerkennung und das persönliche Passwort.