Spiegelungen

Schnellzugriff zu

Bilder-Galerie
für Hochladen der Bilder
bis 08. November; 22:00 Uhr
Sternenvergabe bestes Drittel
zur Straffung Clubabend
11.November; 12:00 Uhr

Kommentare zum Thema allgemein

Spiegelungen – ein beliebtes Motiv jedes Fotografens

Spiegelungen von Gebäuden oder stillen Gewässern gehören fest in das klassische Motivrepertoire eines Fotografen oder einer Fotografin. Spiegelungen, welche in der Bildbearbeitung entstehen können, werden hier aber nicht gesucht.

Spiegelungen überraschen immer wieder: Sie spiegeln die Welt um uns und ziehen das Auge des Betrachters magisch an. Es müssen aber nicht nur Spiegelungen in Gewässern sein: Auch gläserne, metallene Flächen, generell glatt polierte Oberflächen eignen sich für Spiegelungen sehr gut. Man denke nur an die Fenster eines modernen Hochhauskomplexes mit der klassischen Spiegelung eines alten Gebäudes. Die Spiegelung einer Straßenszene auf dem polierten Metall eines Autos, Rückspiegel von Fahrzeugen, Weihnachts- oder Glaskugeln und so weiter.

Wo finden wir Spiegelungen (eine Auswahl)

Spiegel

Der Spiegel/Rückspiegel bietet interessante Möglichkeiten der Bildgestaltung. Das gespiegelte Motiv entspricht, von der Seitenverkehrtheit abgesehen, i.d.R. zu 100% dem Original. Der Spiegel selbst bildet oft einen Rahmen für das das gespiegelte Motiv.

Wasser und sonstige Flüssigkeiten

Pfützen, Pools und ruhende Seen gehören zu den beliebtesten Reflexionsflächen von Fotografen. Bei Windstille sind sie ideal für eine natürliche, häufig gar symmetrische Ästhetik. Auch im gefrorenen Zustand bilden Flüssigkeiten unter Idealbedingungen interessante Spiegelflächen.

Glas, Fensterscheiben, Schaufensterfronten und Hochhausfasseden

Spiegelungen an Fensterscheiben und Schaufenstern bieten viele Möglichkeiten für kreative Kompositionen. Spannend vor allem, wenn sich Innen- und Außenbereich überlappen. Moderne spiegelnde Hochhausfassaden sind beliebte und lohnende Motive, da sich oftmals die Gegensätze von alter und neuer Architektur "widerspiegeln" lässt.

Glatte, polierte Oberflächen

Polierte Theken, Tische oder sogar Marmoröden können auch eine künstlerische Reflexion Ihres Motivs erzeugen. Es ist vielleicht nicht so kristallklar wie das eines Spiegels, aber der Effekt wird definitiv dramatisch sein. Auch an ungewöhnliche Oberflächen wie spiegelnde Türgriffe, Metallkugeln, Treppengeländer, Autokarosserien etc. lassen sich interessante auch teilweise verzerrte Spiegelungen mit der Kamera festhalten.

Augen, Brillen

Auch die Spiegelungen an kleinen Reflexionsflächen, wie beispielsweise dem Auge eines Pferdes oder einer Sonnen/Ski-Brille erlauben interessante Bildkompositionen, insbesondere da sowohl der Träger des Reflektors, als auch der gespiegelte Gegenstand als duales Bildmotiv verwendet werden kann.

Tipps für eine wirkungsvolle Nutzung von Spiegelungen

Spiegelungen im Wasser
  • Um möglichst viel von der Spiegelung aufs Bild zu bringen, sollte man möglichst nahe an die Wasseroberfläche herangehen
  • Entgegen der Drittel-Regel macht es bei Spiegelungen oftmals Sinn, die Spiegelachse genau in die Mitte zu legen um ein symmetrisches Bild zu komponieren. Es sind dann kaum noch Unterschiede zwischen Wirklichkeit und Spiegelungen zu erkennen.
  • Ist die Wasseroberfläche zu unruhig, kann man mit Stativ und einer Langzeitbelichtung (evtl. Einsatz eines Graufilters erforderlich) versuchen das Wasser zu „glätten“.
Spiegelungen in Pfützen
  • Eine weitere Variante von Wasserspiegelungen sind Spiegelungen in Pfützen. Man fotografiert z.B. die Spiegelung eines schönen Bauwerkes in der Pfütze mit Fokus auf dem Bauwerk. Das Kopfsteinpflaster oder der Asphalt verschwindet dann je nach Blenden- und Brennweitenwahl in der Unschärfe.
  • Randstunden eignen sich für Spiegelungen besser, weil das Licht der Sonne in einem tiefen Winkel einfällt. Vor allem der frühe Morgen besticht durch die warmen Farben, die sich dann im kalten Wasser spiegeln und zu einer gelungenen Komposition formen.
Spiegelungen auf reflektierenden Materialien
  • Fenster bilden den Ausgangspunkt von klassischen Spiegel-Bildern: An einer Fassade moderner Bauten finden Sie viele Fenster, und darin spiegeln sich die Nachbargebäude oder Straßenszenen. Das Gleiche gilt für Schaufensterscheiben.
  • Durch Verändern der Kamera-Position sucht man den besten Winkel für die Spiegelung. Oft braucht es Zeit, sich mit der Motiv-Idee und den aktuellen Gegebenheiten auseinanderzusetzen.

Ein sehr umfassender Artikel (in englisch):
Mirror Photography Ideas, Tips, and Examples – 42 West, the Adorama Learning Center

 

Bildergalerie mit allen bislang bereitgestellten Bildbeiträgen

Diese Galerie wird nun zur Sternenvergabe zur Auswahl des persönlichen Besten Drittels benutzt (man kann seine eigenen Bilder nicht bewerten).

Keine Einträge gefunden

Bitte Bilder hochladen

Photo contest ist over
Photo contest ist over
1 of 100
Bearbeiten

Speichern

100
😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙🔥🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺🕹📚🐱🐪🐹🐤

1000
😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙🔥🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺🕹📚🐱🐪🐹🐤

.

 

Galerie zum Hochladen Deiner Bilder

Hier siehst Du nur Deine hochgeladenen Bilder und kannst dort auch Bilder gezielt löschen. Dazu gehst Du mit der Maus auf das jeweilige Bild, dann erscheint rechts-oben ein „x“. Wenn Du darauf klickst, kannst Du das Bild wieder löschen.

Hochzuladende Bilder

Es sollten nur bis maximal 5 Bilder pro Autor*in auf unsere Club-Web-Seite hoch geladen werden.

Der Dateiname sollte unbedingt den Bildtitel enthalten

Bitte bei einer Serie  in LR oder PS schon zu einem Bild zusammenfassen.

Das Dateiformat muss jpeg sein, wobei die längere Bildkante nicht 1920 Pixel (Full HD) übersteigen darf.

Bei der Erfassung eines Bildes sind zudem in der Regel Merkmale einer Kategorie anzugeben, welche eine erste Orientierung und Gruppierung ermöglichen. Mehrere Kategorie-Merkmale können aus Tool-Gründen leider nicht ausgewählt werden. Oft wäre in einem Bild aber mehr als 1 Merkmal zutreffend, dann ist ein Schwerpunktmerkmal auszuwählen.

Zusatzschlagwort, Titel und Zusatzinformation liefern für den Betrachter weitere Information und könnten auch für die Suche unter den Bilder genutzt werden.

Wie bediene ich die Galerie

Probiert die Wirkung folgender Icons aus, sie helfen die Bilder größer darzustellen:

      

Folgendes Bild skizziert grob die Bedienung:

Wie bewerten wir Bilder

Im Sinne einer aktiven Feedback-Kultur kennen wir 3 Schritte bei der Bewertung der eingereichten Bilder:

  • Schritt 1: Minimum an Feedback
    Jede(r) bestimmt sein persönliches Bestes Drittel von den Bildern der Galerie und gibt jedem Bild seines persönlichen Besten Drittels jeweils einen Stern.
    Dies ist aus folgenden Gründen gerechtfertigt:
    a.) Wer von uns Bilder in der Galerie einstellt, will das Bild zeigen und Feedback dafür erhalten.
    Deshalb ist es nur fair, wenn wir anderen zumindest ein Minimum an Feedback geben (= Stern / kein Stern).
    Ein Stern sagt, das Bild gefällt mir sehr gut (ein Like). Der Aufwand dürfte insgesamt in einer halben Stunde erledigt sein. Also der Aufwand kann kein Argument  gegen eine Sterne-Runde sein.
    b.) Mit der Sternenvergabe trainieren wir unser persönliches Urteilsvermögen.
    c.)  Der Webmaster bekommt so die Information, welche Bilder besonders gefallen und aufgrund ihrer Qualität auf unserer Web-Seite  publiziert werden könnten. Die beiden schlechteren Drittel kann man dann auch auf einer abgestimmten Basis und nicht nach persönlichem Gusto wieder löschen. Wir wollen Speicherplatz sparen und uns nach außen mit dem besten Material präsentieren.
  • Schritt 2: Kommentare als tiefergehendes Feedback
    Nicht jeder muss zu jedem Bild per Kommentar ein schriftliches Feedback geben. Aber wünschenswert ist,
    jeweils ein Kommentar
    für mindestens 2 Bilder, die einem am besten gefallen, zu schreiben, was
    besonders gefällt,
    für mindestens 2 Bilder, die einem am wenigsten gefallen, zu beschreiben,
    was Ihr anders machen würdet. Bei der Ausarbeitung eines Kommentars sollte man immer die bekannten 4 IRIS-Kriterien im Hinterkopf haben - also ausgehend von markanten Bildelementen die Bildaussage/-idee, emotionale Wirkung, Gestaltung und technische Qualität beurteilen.
  • Schritt 3 (wahlweise): Videokonferenz
    Es wäre schön, wenn noch offene Anliegen oder Fragen zum Galerie-Thema in einer Videokonferenz besprochen werden, wo statt Text per Gespräch kommuniziert wird. Bitte per E-Mail an die Vorstandschaft den Wunsch äußern.

.

Passwort erfolgreich geändert

Man muss regristriert sein und  sich angemeldet haben, um die Bildergalerie sehen und ggf. Bilder hochladen zu können. Zur Anmeldung (Login) braucht man die E-Mail-Adresse als Benutzerkennung und das persönliche Passwort.    



.

Feedback zum Thema allgemein: