Schnellzugriff zu
Bilder-Galerie für Hochladen der Bilder bis 01. April; 22:00 Uhr | Sternenvergabe bestes Drittel zur Straffung Clubabend 04. April; 12:00 Uhr |
Kommentare zum Thema allgemein |
Eine Flusslandschaft ist ein Gebiet, das von einem Fluss und seinem Einzugsgebiet geprägt wird. Diese Landschaften werden von Flüssen, Bächen, Auwäldern, Feuchtgebieten und anderen wasserabhängigen Ökosystemen geprägt.
Eine Flusslandschaft ist ein Gebiet, das von einem Fluss und seinem Einzugsgebiet geprägt wird. Diese Landschaften werden von Flüssen, Bächen, Auwäldern, Feuchtgebieten und anderen wasserabhängigen Ökosystemen geprägt. Fotos einer Flusslandschaft können etwa folgende Motive enthalten:
-
- Flüsse und Bäche: Die zentralen Elemente einer Flusslandschaft sind die fließenden Gewässer. Diese können von großen Flüssen bis hin zu kleinen Bächen reichen.
-
- Auwälder: Diese Wälder befinden sich entlang von Flüssen und Bächen und sind häufig durch periodische Überschwemmungen geprägt. Auwälder sind reich an Biodiversität und bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.
-
- Feuchtgebiete: Gebiete mit stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Sümpfe, Marschen und Überschwemmungsgebiete sind ebenfalls charakteristisch für Flusslandschaften.
-
- Uferzonen: Die Uferbereiche von Flüssen und Bächen sind oft von üppiger Vegetation bedeckt und bieten Lebensräume für viele Tiere.
-
- Menschliche Nutzung: Flusslandschaften haben oft eine lange Geschichte der menschlichen Besiedlung und Nutzung, einschließlich Landwirtschaft, Fischerei und Erholung.
-
- Flusslandschaften sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern bieten auch ästhetische und kulturelle Reize. Sie sind beliebte Orte für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Angeln und Kajakfahren sowie für die Naturfotografie.
Unsere Fotos von Flusslandschaften wollen nicht eine reine Dokumentation sein und können daher eine breite Palette von angenehmer aber auch unangenehmer Emotionen hervorrufen. Es wäre schön, wenn ein Betrachter unserer Bildern das vielleicht auch spüren könnte. Hier sind einige Beispiele:
Angenehme Emotionen
-
- Ruhe und Gelassenheit: Die sanften Flussbewegungen, spiegelnden Wasserflächen und das Grün der Auwälder können eine beruhigende Wirkung haben und Gefühle von Frieden und Entspannung fördern.
-
- Bewunderung und Staunen: Die natürliche Schönheit und die oft unberührte Wildnis der Flusslandschaften können ein Gefühl von Ehrfurcht und Wertschätzung für die Natur und ihre Wunder wecken.
-
- Nostalgie und Erinnerungen: Für manche Menschen können Flusslandschaften Erinnerungen an vergangene Zeiten, Abenteuer oder Kindheitserlebnisse wachrufen und ein Gefühl von Nostalgie erzeugen.
-
- Lebendigkeit und Freude: Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sowie die lebendigen Farben und Bewegungen in Flusslandschaften können Gefühle von Lebensfreude und Begeisterung auslösen.
-
- Nachdenklichkeit und Reflexion: Die stille und oft einsame Atmosphäre von Flusslandschaften kann zum Nachdenken und zur inneren Reflexion anregen.
Unangenehme Emotionen
-
- Melancholie und Traurigkeit: Die Einsamkeit und Stille einer Flusslandschaft, besonders bei nebligem oder regnerischem Wetter, können Gefühle der Melancholie oder Traurigkeit auslösen.
-
- Verlust und Vergänglichkeit: Flüsse und Auwälder können das Fließen der Zeit symbolisieren und Erinnerungen an vergangene Erlebnisse oder Verluste wecken.
-
- Angst und Unbehagen: Dunkle, dicht bewaldete Bereiche oder unruhige Gewässer können Gefühle der Angst oder des Unbehagens hervorrufen, besonders wenn sie an persönliche Ängste oder negative Erfahrungen erinnern.
-
- Naturkatastrophen: Fotos von Hochwasser, Erosion oder anderen Naturkatastrophen in Flusslandschaften können Sorgen und Ängste in Bezug auf die Umwelt und den Klimawandel verstärken.
-
- Einsamkeit und Isolation: Die Abgeschiedenheit und Unberührtheit von Flusslandschaften können Gefühle von Einsamkeit oder Isolation hervorrufen, besonders wenn man sich allein und abgeschnitten von der Zivilisation fühlt.
Die Emotionen, die durch Fotos von Flusslandschaften hervorgerufen werden, hängen stark von der persönlichen Wahrnehmung und den persönlichen Erfahrungen des Betrachters ab.
Das Fotografieren in Flusslandschaften und Auwäldern kann eine lohnende Erfahrung sein, erfordert jedoch einige besondere Überlegungen, um großartige Aufnahmen zu erzielen. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:
Gestaltung
- Tierwelt: Sei geduldig und beobachte die Tierwelt in der Umgebung. Manchmal ergeben sich die besten Fotomotive, wenn du einen Moment abwartest und still bleibst.
- Wetter und Licht: Frühmorgens oder spätnachmittags bietet das weiche Licht der goldenen Stunden die besten Bedingungen für beeindruckende Fotos. Achte auch auf das Wetter – Nebel, Regen und dramatische Wolken können spannende Effekte erzeugen.
- Komposition: Nutze natürliche Linien, wie die Flussufer oder Baumreihen, um den Blick des Betrachters zu führen. Versuche, interessante Vordergrundelemente wie Steine oder Pflanzen einzubeziehen, um Tiefe in deinen Bildern zu erzeugen.
- Belichtung: Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Lange Belichtungszeiten können das Wasser weich und fließend erscheinen lassen, während kurze Belichtungszeiten scharfe Details einfangen.
Technische Tipps
- Sicherheit: Achte auf deine Umgebung und sei vorsichtig, insbesondere wenn du in der Nähe von Wasser oder auf rutschigem Untergrund fotografierst. Trage geeignete Kleidung und festes Schuhwerk.
- Ausrüstung: Ein Stativ ist unerlässlich, insbesondere wenn du lange Belichtungszeiten verwenden möchtest, um die Bewegung des Wassers zu erfassen. Ein Polarisationsfilter kann helfen, Reflexionen zu reduzieren und die Farben zu intensivieren.
- Nachbearbeitung: Die Nachbearbeitung kann dazu beitragen, das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen. Achte jedoch darauf, die natürlichen Farben und Stimmungen der Landschaft zu bewahren.
Bildergalerie mit allen bislang bereitgestellten Bildbeiträgen
Diese Galerie wird später zur Sternenvergabe zur Auswahl des persönlichen Besten Drittels benutzt (man kann seine eigenen Bilder nicht bewerten).
Bewertung nicht mehr möglich
Sie haben bereits für diesen Eintrag gestimmt
Du hast all deine Stimmen verbraucht
Keine Einträge gefundenPhoto contest ist overPhoto contest ist over1 of 100Jetzt kaufenZum Warenkorb hinzufügenBearbeiten
Speichern
100😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏✌👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙⭐⚡🔥❄🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺⏰🕹📚🐱🐪🐹🐤1000😀😃😄😁😆😅😂🤣🙂🙃😊😇😍😘😜🤑🤗🤔😔🤢🤯🧐🥳🙆🖖👌🤏✌👍👎👊👏🤝🚀🛸🌙⭐⚡🔥❄🌍🌎🌏🏔🌋🏖🏝🍊🍄🍿🍣🍰🍕🍔🍟🛀💎🗺⏰🕹📚🐱🐪🐹🐤
.
Galerie zum Hochladen Deiner Bilder (maximal 5 Bilder)
Hier siehst Du nur Deine hochgeladenen Bilder und kannst dort auch Bilder gezielt löschen. Dazu gehst Du mit der Maus auf das jeweilige Bild, dann erscheint rechts-oben ein „x“. Wenn Du darauf klickst, kannst Du das Bild wieder löschen.
Es sollten nur bis maximal 5 Bilder pro Autor*in auf unsere Club-Web-Seite hoch geladen werden.
Der Dateiname sollte unbedingt den Bildtitel enthalten
Bitte bei einer Serie in LR oder PS schon zu einem Bild zusammenfassen.
Das Dateiformat muss jpeg sein, wobei die längere Bildkante nicht 1920 Pixel (Full HD) übersteigen darf.
Bei der Erfassung eines Bildes sind zudem in der Regel Merkmale einer Kategorie anzugeben, welche eine erste Orientierung und Gruppierung ermöglichen. Mehrere Kategorie-Merkmale können aus Tool-Gründen leider nicht ausgewählt werden. Oft wäre in einem Bild aber mehr als 1 Merkmal zutreffend, dann ist ein Schwerpunktmerkmal auszuwählen.
Zusatzschlagwort, Titel und Zusatzinformation liefern für den Betrachter weitere Information und könnten auch für die Suche unter den Bilder genutzt werden.
Probiert die Wirkung folgender Icons aus, sie helfen die Bilder größer darzustellen:
Folgendes Bild skizziert grob die Bedienung:
Im Sinne einer aktiven Feedback-Kultur kennen wir 3 Schritte bei der Bewertung der eingereichten Bilder:
- Schritt 1: Minimum an Feedback
Jede(r) bestimmt sein persönliches Bestes Drittel von den Bildern der Galerie und gibt jedem Bild seines persönlichen Besten Drittels jeweils einen Stern.
Dies ist aus folgenden Gründen gerechtfertigt:
a.) Wer von uns Bilder in der Galerie einstellt, will das Bild zeigen und Feedback dafür erhalten.
Deshalb ist es nur fair, wenn wir anderen zumindest ein Minimum an Feedback geben (= Stern / kein Stern).
Ein Stern sagt, das Bild gefällt mir sehr gut (ein Like). Der Aufwand dürfte insgesamt in einer halben Stunde erledigt sein. Also der Aufwand kann kein Argument gegen eine Sterne-Runde sein.
b.) Mit der Sternenvergabe trainieren wir unser persönliches Urteilsvermögen.
c.) Der Webmaster bekommt so die Information, welche Bilder besonders gefallen und aufgrund ihrer Qualität auf unserer Web-Seite publiziert werden könnten. Die beiden schlechteren Drittel kann man dann auch auf einer abgestimmten Basis und nicht nach persönlichem Gusto wieder löschen. Wir wollen Speicherplatz sparen und uns nach außen mit dem besten Material präsentieren. - Schritt 2: Kommentare als tiefergehendes Feedback
Nicht jeder muss zu jedem Bild per Kommentar ein schriftliches Feedback geben. Aber wünschenswert ist,
jeweils ein Kommentar
für mindestens 2 Bilder, die einem am besten gefallen, zu schreiben, was
besonders gefällt,
für mindestens 2 Bilder, die einem am wenigsten gefallen, zu beschreiben,
was Ihr anders machen würdet. Bei der Ausarbeitung eines Kommentars sollte man immer die bekannten 4 IRIS-Kriterien im Hinterkopf haben - also ausgehend von markanten Bildelementen die Bildaussage/-idee, emotionale Wirkung, Gestaltung und technische Qualität beurteilen. - Schritt 3 (wahlweise): Videokonferenz
Es wäre schön, wenn noch offene Anliegen oder Fragen zum Galerie-Thema in einer Videokonferenz besprochen werden, wo statt Text per Gespräch kommuniziert wird. Bitte per E-Mail an die Vorstandschaft den Wunsch äußern.
.
Passwort erfolgreich geändert
Man muss regristriert sein und sich angemeldet haben, um die Bildergalerie sehen und ggf. Bilder hochladen zu können. Zur Anmeldung (Login) braucht man die E-Mail-Adresse als Benutzerkennung und das persönliche Passwort.
.